top of page
Design ohne Titel (6) (1).png
  • Linkedin
  • Instagram
  • Facebook
LinkedIn-Kampagnen: Mehr Sichtbarkeit & Reichweite für kleine Unternehmen

LinkedIn-Kampagnen: Wie KMUs Sichtbarkeit und Reichweite aufbauen

Anne Stapel

LinkedIn ist längst nicht mehr nur eine Plattform für Lebensläufe und B2B-Netzwerke. Mit über 1 Milliarde Mitgliedern weltweit – davon mehr als 20 Millionen im deutschsprachigen Raum – hat sich LinkedIn zu einem starken Kanal für gezieltes Online-Marketing entwickelt. Besonders spannend: Auch kleine und lokale Unternehmen können mit gut geplanten LinkedIn-Kampagnen sichtbar werden, neue Kontakte knüpfen und ihre Expertise positionieren. Wir zeigen hier, wie LinkedIn-Kampagnen funktionieren, wer davon profitiert – und worauf es beim Start ankommt.


Inhaltsverzeichnis:


Was sind LinkedIn-Kampagnen?


LinkedIn-Kampagnen sind bezahlte Werbeanzeigen, die gezielt auf Nutzer:innen innerhalb des LinkedIn-Netzwerks ausgespielt werden. Sie können verschiedene Ziele verfolgen – zum Beispiel:


  • Markenbekanntheit aufbauen

  • Fachkräfte gewinnen

  • Neue Leads und Buchungen generieren

  • Inhalte bewerben (Whitepaper, Events, Webinare)

  • Produkte oder Dienstleistungen vorstellen


Das Besondere an LinkedIn: Die Plattform bietet sehr präzise Targeting-Möglichkeiten nach beruflichen Kriterien – etwa Branche, Jobtitel, Karrierestufe, Unternehmensgröße oder Standort.


Wer ist die Zielgruppe für LinkedIn-Kampagnen?


LinkedIn eignet sich vor allem für Unternehmen, die:


  • Im B2B-Umfeld tätig sind

  • Dienstleistungen für andere Unternehmen anbieten

  • Expertenwissen oder Beratung vermarkten

  • Neue Partner oder Mitarbeitende suchen

  • Nischenmärkte oder Entscheider:innen ansprechen wollen


Das können Start-ups, kleine Beratungsfirmen, Dienstleistungen, regionale Agenturen oder spezialisierte Softwareanbieter sein – sie alle profitieren von dem beruflich orientierten Netzwerkcharakter von LinkedIn.


Warum LinkedIn besonders für kleinere Unternehmen attraktiv ist


Auch wenn die Werbebudgets von Großkonzernen auf LinkedIn höher sind, können kleinere Unternehmen mit smarten Strategien und klarer Positionierung punkten. Denn:


  1. Präzises Targeting: Kampagnen können genau auf die relevante Zielgruppe eingegrenzt werden – ohne Streuverluste.

  2. Content wird verstärkt sichtbar: Beiträge, Fachartikel oder Angebote erreichen über Kampagnen auch Menschen außerhalb der bestehenden Follower-Basis.

  3. Vertrauen durch Personenbezug: Menschen kaufen bei Menschen – LinkedIn bietet die ideale Plattform, um nicht nur Produkte, sondern auch Personen dahinter sichtbar zu machen.

  4. Lead-Generierung leicht gemacht: Mit sogenannten Lead Gen Forms lassen sich direkt in LinkedIn Kontakte sammeln – ohne Weiterleitung auf eine externe Website.


So funktionieren LinkedIn-Kampagnen im Überblick


  1. Ziel definieren: Möchtest du mehr Reichweite, Website-Besuche, Leads oder Bewerbungen?

  2. Zielgruppe eingrenzen: Zum Beispiel Geschäftsführer:innen von KMU in Österreich, Marketing-Leiter:innen in Tirol oder HR-Manager:innen in IT-Firmen.

  3. Anzeigenformat wählen:

    • Single Image Ads (klassische Bildanzeige)

    • Video Ads

    • Karussellanzeigen

    • Event Ads

    • Nachrichtensponsoring (Message Ads)

  4. Budget & Laufzeit festlegen: Schon ab 10 € Tagesbudget möglich – Tests mit kleinen Budgets lohnen sich.

  5. Tracking & Optimierung: LinkedIn bietet detaillierte Auswertungen zu Klicks, Impressionen und Conversions.


Fazit: LinkedIn ist kein Luxuskanal – sondern ein Reichweiten-Booster für KMU


Auch mit begrenztem Budget können kleine Unternehmen auf LinkedIn professionelles Marketing betreiben. Wichtig ist eine klare Positionierung, zielgerichtete Inhalte und ein realistisches Kampagnenziel. Wer seine Zielgruppe kennt und Mehrwert bietet, kann mit LinkedIn echte Geschäftskontakte aufbauen – und sich im digitalen Wettbewerb positionieren.



Ein Beispiel für LinkedIn-Kampagnen-Setup für KMU & Start-ups

1. Kampagnenziel definieren


Je nach Geschäftsmodell bieten sich unterschiedliche Kampagnenziele an. Für KMU und Start-ups empfehlen sich besonders:


  • Markenbekanntheit steigern (ideal für neue Unternehmen oder Rebrandings)

  • Website-Besuche fördern (z. B. zu Landingpages, Angeboten, Blogartikeln)

  • Lead-Generierung (über LinkedIn-eigene Formulare)

  • Bewerbungen erhalten (wenn Mitarbeitersuche oder Wachstum geplant ist)

Empfehlung für den Start: Leadgenerierung oder Website-Besuche


2. Zielgruppe eingrenzen


LinkedIn ermöglicht sehr präzises Targeting auf Basis beruflicher Merkmale. Für KMU & Start-ups besonders geeignet:


  • Standort: Region, Land oder D-A-CH

  • Branche: z. B. „IT“, „Baugewerbe“, „Gesundheitswesen“

  • Funktion: „Geschäftsführung“, „Marketing“, „Einkauf“, „HR“

  • Karrierelevel: „Entscheider:innen“, „Senior“, „Inhaber:innen“

  • Unternehmensgröße: z. B. „1–10“, „11–50“ oder „51–200 Mitarbeitende“

Tipp: Zielgruppe eher enger fassen, um Budget effizient einzusetzen.


3. Anzeigenformat wählen


LinkedIn bietet verschiedene Formate, die je nach Ziel unterschiedlich gut geeignet sind:


  • Single Image Ad: klassisch, effizient, ideal für erste Kampagnen

  • Karussell-Anzeige: für mehrere Angebote oder Storytelling

  • Video-Anzeige: für mehr Aufmerksamkeit & Markenemotion

  • Lead Gen Form: für direkte Kontaktanfragen ohne Website

  • Event-Anzeige: zur Bewerbung von Webinaren oder Veranstaltungen

Empfehlung für Einsteiger: Single Image Ad + Lead-Formular



4. Budget & Laufzeit festlegen


LinkedIn funktioniert auch mit kleineren Budgets, wenn Ziel und Zielgruppe gut definiert sind.


  • Empfohlenes Startbudget: 10–25 € pro Tag

  • Laufzeit für ersten Test: 5–7 Tage (zur Analyse von Reaktionen & Klickverhalten)

  • Abrechnungsmodell: CPC (Cost per Click) oder CPM (Cost per 1.000 Impressions)

Tipp: Nach dem ersten Test auf gut funktionierende Zielgruppen oder Formate fokussieren.


5. Tracking & Optimierung


  • Nutze den LinkedIn Insight Tag für Website-Tracking

  • Verfolge Klicks, Leads, Conversions & CPC regelmäßig

  • A/B-Tests mit verschiedenen Bildern & Texten durchführen

  • Lerne aus den Daten: Welche Anzeige funktioniert am besten bei welcher Zielgruppe?


6. Beispiel-Kampagne für ein Start-up


  • Ziel: Leads für eine neue SaaS-Lösung im Bereich Projektmanagement

  • Zielgruppe: IT-Leiter:innen und Projektmanager:innen in Unternehmen 10–200 MA in Deutschland

  • Format: Single Image Ad mit Whitepaper-Angebot + Lead-Formular

  • Text: „Kostenloser Leitfaden: Wie KMU ihr Projektmanagement effizient digitalisieren“

  • Budget: 20 €/Tag, 7 Tage Laufzeit


LinkedIn-Kampagnen bieten KMU und Start-ups eine gezielte, skalierbare Möglichkeit, professionelle Zielgruppen ohne Streuverluste zu erreichen. Mit dem richtigen Setup und einem klaren Mehrwert im Angebot kannst du selbst mit kleinem Budget große Wirkung erzielen.


Weitere Gipfelbuchbeiträge:

Anne Stapel

27. August 2025 um 20:31:30

Anne Stapel

Über Anne Stapel

Anne Stapel ist eine erfahrene SEO-Expertin mit langjähriger Erfahrung in der Entwicklung wirkungsvoller Strategien für digitale Sichtbarkeit. Ihr Fokus liegt auf technischer Suchmaschinenoptimierung, intelligenter Content-Optimierung und datenbasierter Performance-Steuerung. Mit einem tiefen Verständnis für die Google-Algorithmen verfolgt sie stets ein Ziel: SEO, das messbar erfolgreich ist und sich langfristig für Un

bottom of page