
ChatGPT ersetzt Google nicht – es erweitert die Suche

Seit dem Launch von ChatGPT Ende 2022 wird oft spekuliert, ob KI-gestützte Chatbots wie ChatGPT die Google-Suche ablösen könnten. Eine neue Studie von Semrush zeigt jedoch: Das Gegenteil ist der Fall. ChatGPT verändert das Suchverhalten, ersetzt Google aber nicht – vielmehr nutzen viele Menschen beide Tools parallel, um Antworten zu finden und Informationen zu bewerten. Für Marketing-Profis und Online-Businesses ist das ein wichtiges Signal.
Inhaltsverzeichnis:
Die Hypothese der Studie
Die große Frage war: Sinkt die Nutzung von Google, wenn Menschen ChatGPT verwenden? Semrush wollte herausfinden, ob KI-Chatbots klassische Suchmaschinen verdrängen oder ob sie das Suchspektrum sogar erweitern.
Methode der Studie
Für die Untersuchung analysierte Semrush zwischen Januar 2024 und Juni 2025 rund 260 Milliarden Datensätze aus anonymisiertem Clickstream-Tracking. Die Daten stammten von freiwilligen Panel-Teilnehmern, die ihr Surfverhalten zur Verfügung stellten – selbstverständlich unter Wahrung des Datenschutzes. Um zu ermitteln, ob und wie stark sich das Google-Suchverhalten nach der ersten Nutzung von ChatGPT verändert, wurden Suchsitzungen pro Nutzer drei Monate vor und nach der ersten ChatGPT-Sitzung gemessen.
Studiengruppe: US-Desktop-Nutzer, die im 1. Quartal 2025 erstmals ChatGPT nutzten (keine Nutzung in 2024).
Kontrollgruppe: Nutzer, die ChatGPT während des gesamten Zeitraums 2024–2025 nicht verwendeten – als Referenz für natürliche Veränderungen im Suchverhalten.
Messgröße: Anzahl der Google-Suchanfragen 90 Tage vor und 90 Tage nach der ChatGPT-Einführung.
Dieses Vorgehen machte es möglich, den direkten Einfluss von ChatGPT auf die klassische Google-Suche zu messen – und zu prüfen, ob der KI-Einsatz die Nutzung von Google verringert, stabil hält oder sogar steigert.
Zentrale Ergebnisse
Google bleibt dominant – Auch nach dem Start von ChatGPT verzeichnet Google weltweit weiterhin Milliarden Suchanfragen pro Tag.
Parallelnutzung ist der Standard – Viele User starten ihre Recherche bei ChatGPT, nutzen aber Google, um zusätzliche Quellen zu prüfen.
Themenabhängigkeit – Für schnelle Fakten oder kreative Ideen wird oft ChatGPT genutzt, während Google bei News, Shopping und lokalen Suchen dominiert.
Veränderte Suchgewohnheiten – Jüngere Nutzer (Gen Z, Millennials) probieren häufiger KI-Tools aus, verlassen sich aber selten ausschließlich darauf.
Was das für Marketing-Strategien bedeutet
SEO bleibt unverzichtbar – Sichtbarkeit in Google ist weiterhin der Schlüssel, um gefunden zu werden.
KI-optimierter Content – Inhalte sollten so gestaltet sein, dass sie nicht nur bei Google ranken, sondern auch für KI-Antworten relevant sind.
Mehrkanal-Strategien – Unternehmen sollten Google-SEO, Social Media und KI-Plattformen parallel bespielen.
Vertrauensaufbau – Da User KI-Infos oft gegenprüfen, gewinnt die Reputation der Marke noch mehr an Bedeutung.
Der Blick in die Zukunft
Die Studie deutet darauf hin, dass Google und ChatGPT keine direkten Gegner sind, sondern unterschiedliche Stärken haben:
Google punktet bei Aktualität, Produktsuche und lokalen Ergebnissen.
ChatGPT bietet schnelle, dialogbasierte Antworten und kreative Impulse.
Für KMUs und StartUps heißt das: Wer beides strategisch nutzt, wird langfristig mehr Reichweite und Vertrauen aufbauen.
Fazit
Die Semrush-Studie räumt mit dem Mythos auf, dass ChatGPT Google ersetzen könnte. Stattdessen entsteht eine erweiterte Suchlandschaft, in der Suchmaschinen und KI-Chatbots nebeneinander existieren. Für Marketer ist das eine große Chance – vorausgesetzt, sie passen ihre Content-Strategie an die neuen Suchgewohnheiten an.
Weitere Gipfelbuchbeiträge:
Anne Stapel
15. August 2025 um 11:17:11

Über Anne Stapel
Anne Stapel ist eine erfahrene SEO-Expertin mit langjähriger Erfahrung in der Entwicklung wirkungsvoller Strategien für digitale Sichtbarkeit. Ihr Fokus liegt auf technischer Suchmaschinenoptimierung, intelligenter Content-Optimierung und datenbasierter Performance-Steuerung. Mit einem tiefen Verständnis für die Google-Algorithmen verfolgt sie stets ein Ziel: SEO, das messbar erfolgreich ist und sich langfristig für Unternehmen auszahlt.
%20(1).png)
![Bildquelle: ChatGPT Is Not Replacing Google—It’s Expanding Search [Study]](https://static.wixstatic.com/media/141f60_3aaadf441f3e469991810c847ed67069~mv2.png/v1/fill/w_49,h_32,al_c,q_85,usm_0.66_1.00_0.01,blur_2,enc_auto/141f60_3aaadf441f3e469991810c847ed67069~mv2.png)