top of page
Design ohne Titel (6) (1).png
  • Linkedin
  • Instagram
  • Facebook
Google Spam Update August 2025: Warum es so lang dauert

Warum dauert das Google Spam Update so lange? Was du jetzt wissen solltest

Anne Stapel

Am 26. August 2025 hat Google das neue Spam Update gestartet. Schon seitdem berichten viele Webmaster und SEO-Expert:innen über unterschiedliche Auswirkungen: Rückgänge bei Impressionen, ranking-Schwankungen, Indexierungsprobleme. Was auffällt: Das Update rollt nicht innerhalb weniger Tage ab, sondern zieht sich über Wochen. Für viele Websites heißt das: Unsicherheit, Uneindeutigkeit und Geduld. Wer verstanden hat, warum Google Updates dieser Art nicht „snap“ sind, ist klar im Vorteil.


Was sagt Google zum Update: „Normal“, global, mehr Sprachen


Google selbst bezeichnet das Update als „normal spam update“, was bedeutet: Es ist kein riesiger Core-Update, sondern eine Ergänzung bzw. Verbesserung im Bereich Spam-Erkennung. Das Update gilt weltweit und sprachübergreifend. Google kündigte an, dass die Einführung ein paar Wochen dauern wird.


Erste Veränderungen, die man bereits erkennen kann


Einige der beobachteten Effekte:


  • Viele SEO-Tools zeigen erhöhte Volatilität bei Rankings. Ebenfalls sieht man starke Schwankungen bei der organischen Sichtbarkeit und Schwächen bei der Indexierung einzelner Seiten.

  • Traffic-Einbrüche bei manchen Seiten, die zuvor stabil waren. Insbesondere bei Seiten mit dünnem Content, vielen Duplikaten oder aggressiven SEO-Taktiken.

  • Einige Experten berichten, dass der Effekt zunächst deutlich war, dann etwas abgeflaut ist, und jetzt – einige Wochen später – erneut stärker sichtbar wird („heating up again“) – was darauf hindeutet, dass Google nachjustiert.



Warum das Update so lange dauert


Es gibt mehrere Gründe, warum das Spam Update über einen langen Zeitraum läuft:


  1. Globale Ausrollphase Da das Update alle Länder und Sprachen betrifft, benötigt Google Zeit, es gleichmäßig zu verteilen und regionale Unterschiede zu beobachten.

  2. Komplexität der Spam-Erkennung Spam kann viele Formen haben: Keyword-Stuffing, Cloaking, Replica-Seiten, dünner Content, versteckte Manipulationen. Google muss verschiedene Signale verarbeiten und sein automatisiertes System (SpamBrain) feinjustieren. Kleinste Veränderungen bei Ranking oder Indexierung müssen geprüft werden.

  3. Feedback & Anpassung Während Webseitenbetreiber und SEO-Tools erste Daten liefern, kann Google damit reagieren: manche Bereiche abschwächen oder verstärken. Diese Rückkopplung verlängert die Dauer. Es ist nicht ungewöhnlich, dass ein Update nach ein paar Tagen „beruhigt“, dann aber wieder Wellen schlägt.

  4. Vermeidung zu großer Störungen Ein zu schneller und zu kompletter Umschwung birgt die Gefahr, dass legitime Seiten unnötig in ihrer Sichtbarkeit leiden. Daher erfolgt der Rollout schrittweise, um Schäden zu begrenzen.


Was wird sich voraussichtlich verändern?


Basierend auf den bisherigen Beobachtungen kann man folgende Veränderungen erwarten:


  • Webseiten mit dünnem oder wenig einzigartigem Content könnten weiterhin Sichtbarkeit verlieren. Inhalte, die wenig Mehrwert bieten oder stark ähnlich zu anderen Seiten sind, werden stärker geprüft.

  • Duplikate, Content Recycling mit geringer Substanz und Seiten mit schlechter Nutzererfahrung könnten besonders betroffen sein.Mehr Fokus auf E-A-T (Expertise, Authoritativeness, Trustworthiness): Seiten, die ihre Autorität, Referenzen, klare Autorennennung und glaubwürdige Quellen vorweisen, haben bessere Chancen.

  • Rankings und Impressionen könnten weiterhin schwanken, besonders bei Keywords oder Content, die zuvor stark konkurrenzfähig waren.

  • Seite für Seite wird Google vermutlich jene Praktiken stärker bestrafen, die gegen die Spam-Policies verstoßen – etwa versteckte Textmanipulation, übermäßige Werbung, Cloaking oder gebundene Inhalte nur für Rankingzwecke.


Was sollte man als Webseitenbetreiber tun


Um den möglichen negativen Effekten vorzubeugen oder sich davon zu erholen:


  • Mache einen Content-Audit: Identifiziere Seiten mit geringem Mehrwert bzw. dünnem Inhalt und überarbeite oder entferne sie.

  • Achte auf Qualität statt Quantität: Lieber etwas weniger veröffentlichen, aber mit echtem Mehrwert.

  • Vergewissere dich, dass deine Inhalte klar, nachvollziehbar und glaubwürdig sind (Quellen, Autoren, Kontaktmöglichkeiten etc.).

  • Vermeide übermäßiges Keyword-Stuffing, versteckte Inhalte oder manipulatives Link-Verhalten.

  • Nutze Tools wie Search Console, Analytics und SEO-Tools, um tägliche Entwicklungen zu beobachten – aber ändere nicht überstürzt nach dem ersten Rückgang.


Das Google Spam Update von August 2025 zeigt bereits Wirkung – und wird dies in den kommenden Wochen weiter tun. Es dauert länger als manche Updates, weil es global ist, weil Spam immer vielschichtiger ist und Google Rückkopplung braucht. Für Seitenbetreiber gilt: Ruhe bewahren, Qualität prüfen, Anpassungen vornehmen, und nicht in Panik verfallen. Denn oft entscheidet sich dieser Wettlauf um Sichtbarkeit nicht über schnelle Tricks, sondern über nachhaltige Qualität.


Anne Stapel

17. September 2025 um 18:07:56

Anne Stapel

Über Anne Stapel

Anne Stapel ist eine erfahrene SEO-Expertin mit langjähriger Erfahrung in der Entwicklung wirkungsvoller Strategien für digitale Sichtbarkeit. Ihr Fokus liegt auf technischer Suchmaschinenoptimierung, intelligenter Content-Optimierung und datenbasierter Performance-Steuerung. Mit einem tiefen Verständnis für die Google-Algorithmen verfolgt sie stets ein Ziel: SEO, das messbar erfolgreich ist und sich langfristig für Unternehmen auszahlt.

bottom of page