top of page
Design ohne Titel (6) (1).png
  • Linkedin
  • Instagram
  • Facebook
Google Spam Update August 2025: Was Seitenbetreiber jetzt wissen müssen

Google Spam Update August 2025: Was Seitenbetreiber jetzt wissen müssen

Anne Stapel

1. Was ist das August 2025 Spam Update?


Google hat am 26. August 2025 das sogenannte Spam Update veröffentlicht – ein Algorithmus-Update, das weltweit und in allen Sprachen greift und innerhalb weniger Wochen vollständig ausgerollt wird. Im Kern zielt Google auf die Bekämpfung manipulativer SEO-Praktiken ab, etwa durch sein KI-basiertes System SpamBrain, das kontinuierlich weiterentwickelt wird, um neue Spam-Techniken besser zu erkennen.


Was Google bestätigt hat:


  • Das Update ist global aktiv — keine regionale Ausnahme.

  • Der Rollout erfolgt gestaffelt über mehrere Wochen.

  • Konkrete Zielbereiche wurden bislang nicht detailliert benannt



2. Chancen und Risiken – Was das Update mit sich bringt

Potenzielle Risiken:


  • Ranking-Verluste: Webseiten, die gegen Spam-Richtlinien verstoßen, können stark an Sichtbarkeit verlieren oder sogar komplett aus dem Index entfernt werden.

  • Dauerhafter Schaden bei Link-Spam: Odds sind hoch, dass einmal durch manipulatives Link-Building gewonnene Rankingvorteile nicht wiederhergestellt werden – selbst bei nachträglicher Korrektur.

  • Verzögerte Erholung: Selbst nach Anpassungen kann es Monate dauern, bis Google Änderungen erkennt und Rankings sich stabilisieren.


Mögliche Chancen:


  • Qualitätsförderung: Ehrliche, wertvolle Inhalte werden stärker honoriert und nachhaltiger positioniert.

  • Stärkere Glaubwürdigkeit: Domains, die sauber und transparent arbeiten, profitieren langfristig von Stabilität im Ranking.


3. Wer sollte besonders wachsam sein?


  • Affiliate-, Coupon- oder Deal-Seiten: Gefahr durch unpassende Inhalte – besonders im Kontext „Parasite SEO“.

  • Content-Farmen und Artikel-Dienstleister: Seiten mit hohem Anteil an minderwertigem oder fremd generierten Content sind besonders gefährdet.

  • Webseiten mit extern erstelltem Content: Selbst ausgelagerte Inhalte wie Gastbeiträge, die nicht kontrolliert werden, können zur Gefahr werden und „Site Reputation Abuse“ darstellen.

  • Websites mit fragwürdigen Backlink-Profilen: Insbesondere solche mit Linknetzwerken, gestreuten oder irrelevanten Links sollten genau prüfen.


4. Was Webseitenbetreiber jetzt tun sollten


  1. Spam-Richtlinien prüfen: Vergewissere dich, dass deine Seite den Google Spam Policies entspricht. Bei Unsicherheiten hilft ein genauer Blick in die offiziellen Richtlinien.

  2. Backlink-Profil bereinigen: Schlechte oder irrelevante Links via Disavow entfernen. So kannst du Rankingverluste teilweise abfedern – doch beachte: ein Teil der Vorteile ist eventuell verloren.

  3. Content auf Qualität prüfen: Fokus auf redaktionell geprüfte, relevante Inhalte. Vermeide automatisch generierte „Fluff“-Texte und Keyword-Stuffing.

  4. Parasite SEO erkennen & stoppen: Fremdproduzierte Inhalte auf der eigenen Seite sollten sorgfältig geprüft und ggf. entfernt werden. Google bestraft auch Inhalte, die vom Betreiber nur lizenziert oder ausgelagert sind.

  5. Monitoring intensivieren: Nutze die Google Search Console, um Impression-, Klick- und Ranking-Historien zu verfolgen. Achte besonders auf Einbruchsmuster, vor allem seit dem Startdatum des Updates.

  6. Geduld bewahren Auch nach Änderungen kann die Erholung des Rankings Zeit in Anspruch nehmen (Monate, nicht Wochen).


Fazit


Das August 2025 Spam Update ist eine klare Ansage von Google – Manipulation, minderwertiger Content und parasitäre SEO-Praktiken bleiben nicht ungestraft.

Am Ende gilt auch beim Spam Update: Fokus auf Authentizität, klarer redaktioneller Mehrwert und technisches SEO-Feintuning. Fundierte Content-Strategien und solide Backlink-Prüfungen sind jetzt entscheidend, um Ranking-Stabilität zu sichern.

Anne Stapel

27. August 2025 um 19:13:40

Anne Stapel

Über Anne Stapel

Anne Stapel ist eine erfahrene SEO-Expertin mit langjähriger Erfahrung in der Entwicklung wirkungsvoller Strategien für digitale Sichtbarkeit. Ihr Fokus liegt auf technischer Suchmaschinenoptimierung, intelligenter Content-Optimierung und datenbasierter Performance-Steuerung. Mit einem tiefen Verständnis für die Google-Algorithmen verfolgt sie stets ein Ziel: SEO, das messbar erfolgreich ist und sich langfristig für Unternehmen auszahlt.

bottom of page