
Google Spam Update fertig ausgerollt: Auswirkungen, Gewinner & mehr

Google hat bestätigt, dass das August 2025 Spam Update vollständig ausgerollt ist. Dieses Update stärkt vor allem SpamBrain, das KI-gestützte System zur automatischen Erkennung von Spam-Inhalten. Während Core Updates eher allgemeine Ranking-Signale neu bewerten, konzentriert sich ein Spam Update auf die Abwertung von Seiten, die gegen Googles Spam-Policies verstoßen.

Wer sind die Gewinner und Verlierer?
Als Verlierer gelten vor allem Seiten, die viele automatisch generierte Inhalte veröffentlichen, ohne echten Mehrwert zu liefern. Auch Duplicate Content und stark ähnliche Template-Seiten wurden abgestraft. Besonders kritisch sind Affiliate-Projekte oder sogenannte Parasite SEO-Seiten, die Inhalte ohne redaktionelle Kontrolle hosten. Die Gewinner sind Webseiten, die bereits vorher auf qualitativ hochwertige Inhalte gesetzt haben. Wenn du originellen Content erstellst, auf deine Nutzer:innen eingehst und eine gute User Experience bietest, hast du vermutlich profitiert – oder zumindest keine Verluste hinnehmen müssen.
Welche Branchen sind betroffen?
Deutlich gespürt haben das Update vor allem:
Affiliate-Seiten mit vielen Empfehlungslinks, aber wenig Substanz.
Content-Farmen oder automatisch generierte Blognetzwerke mit schwacher Qualität.
Doorway Pages, also Seitenvarianten für Keywords oder Regionen, die kaum Unterschiede aufweisen.
Wenn du in einer Branche mit hohem Vertrauen unterwegs bist, zum Beispiel im Tourismus, in der Hotellerie oder im spezialisierten Handwerk, dürftest du weniger betroffen sein – vorausgesetzt, deine Inhalte sind redaktionell sauber aufbereitet.
Das Google Spam Update ist fertig ausgerollt - Was solltest du jetzt tun?
Wenn du vermutest, dass deine Seite betroffen ist, solltest du folgende Schritte gehen:
Überprüfe deine Inhalte kritisch: Bieten sie echten Mehrwert oder sind sie nur für Suchmaschinen erstellt?
Vermeide Duplicate Content: Jede Seite sollte ihren eigenen Wert haben. Wenn du viele ähnliche Seiten nutzt, sorge für klare Unterschiede.
Arbeite redaktionell nach: Nutze KI-Tools, aber ergänze deine eigene Expertise und überprüfe Inhalte sorgfältig.
Stelle Mehrwert sicher: Ergänze Artikel durch Daten, Erfahrungen oder Perspektiven, die dich von der Konkurrenz abheben.
Wie erkennst du, ob du betroffen bist?
In der Google Search Console kannst du prüfen, ob deine Klicks, Impressionen oder Rankings seit Mitte August stark eingebrochen sind. Achte besonders auf einzelne Seiten, die stark an Sichtbarkeit verloren haben. Zusätzlich helfen dir Tools wie SISTRIX, Ahrefs oder Semrush, deine Rankings mit denen der Konkurrenz zu vergleichen. Wenn andere gestiegen sind und du verloren hast, ist das ein klares Signal. Auch in Google Analytics (GA4) kannst du auffällige Traffic-Einbrüche erkennen – vor allem bei Seiten mit dünnen oder wiederholten Inhalten.
Das August 2025 Spam Update hat viele Seiten getroffen, die auf automatisierte Inhalte, Duplicate Content oder schwache Templates gesetzt haben. Wenn du hingegen schon vorher auf Qualität, klare Strukturen und Nutzerfreundlichkeit geachtet hast, musst du dir keine Sorgen machen – im Gegenteil, vielleicht gehörst du sogar zu den Gewinnern.
Wenn du Verluste spürst, nimm das Update als Chance, deine Inhalte zu überarbeiten, zu straffen und auf echten Mehrwert zu setzen. Google belohnt langfristig die Seiten, die ihre Nutzer:innen ernst nehmen.
Anne Stapel
22. September 2025 um 12:52:39

Über Anne Stapel
Anne Stapel ist eine erfahrene SEO-Expertin mit langjähriger Erfahrung in der Entwicklung wirkungsvoller Strategien für digitale Sichtbarkeit. Ihr Fokus liegt auf technischer Suchmaschinenoptimierung, intelligenter Content-Optimierung und datenbasierter Performance-Steuerung. Mit einem tiefen Verständnis für die Google-Algorithmen verfolgt sie stets ein Ziel: SEO, das messbar erfolgreich ist und sich langfristig für Unternehmen auszahlt.
%20(1).png)