
Geplante Neuerungen bei den Google AI Overviews – Was Robby Stein angekündigt hat

Google arbeitet derzeit aktiv daran, die Darstellung und Auffindbarkeit externer Links in den sogenannten AI Overviews (Teil des „AI Mode“) zu verbessern. Auf Twitter formulierte Robby Stein, Vice President Product bei Google Search, seine Überlegungen in einer fünfteiligen Thread-Serie.
Was plant Google konkret?
Embedded Link Carousels (Desktop, bald auch mobil): Stein weist darauf hin, dass Nutzer:innen eher dazu neigen, auf einen Link zu klicken, wenn dieser in einem Kontext angeboten wird und neugierig macht. Durch die neue „Embedded Link Carousels“ in den AI Overviews auf dem Desktop sollen externe Links ansprechend und kontextuell präsent sein.
Verbesserte Inline-Links durch Model‑Training: Das KI-Modell wird so trainiert, dass es besser erkennt, wann und wo ein Link im Fließtext gesetzt werden sollte – also genau dann, wenn Klickwahrscheinlichkeit am höchsten ist. Ziel ist eine intelligentere Platzierung von Links.
Anpassung des „Web Guide“: Der Web Guide, aktuell als Experiment im Google Search Labs nutzbar, soll ebenfalls verbessert werden. Dieses KI-gestützte Feature sortiert Suchergebnisse effizienter – potenziell als Teil der Lösung, um Nutzer:innen gezielter zu relevanten externen Inhalten zu führen.
All diese Schritte zeigen: Google erkennt das Problem, dass der AI Mode derzeit deutlich weniger Klicks auf externe Webseiten generiert – und versucht dem entgegenzusteuern.
Vor- und Nachteile der Neuerungen – Nutzer:innen und SEO im Blick
Perspektive | Vorteile | Nachteile / Risiken |
Nutzer:innen | Schnellere Antworten bleiben erhalten. Mehr Kontext und Auswahl durch Karussells. | KI-basierte Antworten können Halluzinationen oder unzureichende Details erhalten |
Webseiten (SEO) | Potenziell mehr Traffic durch direkter sichtbarer Links. Verbesserte Sichtbarkeit großer Inhalte. | Insgesamt weniger organischer Traffic (Bluelinks bleiben knapp). Kleinere Seiten bleiben eventuell benachteilig. |
Ausblick und Bewertung
Dass Google den Rückfluss von Traffic in Richtung externer Webseiten verbessern will, ist grundsätzlich positiv. Die neuen Karussell und linkoptimierten KI-Antworten könnten zumindest teilweise verlorene Klicks zurückgewinnen. Allerdings ist klar: Die KI-Antworten dominieren weiterhin, Bluelinks bleiben rar, und kleinere Anbieter werden – wenn überhaupt – nur begrenzt profitieren.
Für Nutzer:innen kann sich das Surf-Erlebnis durchaus verbessern, sofern die KI qualitativ hochwertig arbeitet. Für Website-Betreiber bleibt es jedoch weiterhin kritisch: SEO-Strategien müssen an die neue Realität angepasst werden und Webseitenbetreiber sich entsprechend an dem neuen Suchverhalten von Nutzer:innen anpassen.
Technische und redaktionelle Empfehlungen für Inhalte im AI Mode-Zeitalter
Strukturierte Inhalte bereithalten: Wer klar fokussierte Antworten liefert, hat bessere Chancen in KI-Antworten genannt oder verlinkt zu werden.
Autorität und Kontext stärken: Wenn Google Links nur dann setzt, wenn sie als nützlich erkannt werden, helfen vertrauenswürdige, thematisch passende Inhalte.
Google Business Profile pflegen: Besonders für lokale Anbieter bleibt es wichtig – im AI Mode erscheinen oft nur interne Business-Profile-Links.
Anne Stapel
26. August 2025 um 07:38:08

Über Anne Stapel
Anne Stapel ist eine erfahrene SEO-Expertin mit langjähriger Erfahrung in der Entwicklung wirkungsvoller Strategien für digitale Sichtbarkeit. Ihr Fokus liegt auf technischer Suchmaschinenoptimierung, intelligenter Content-Optimierung und datenbasierter Performance-Steuerung. Mit einem tiefen Verständnis für die Google-Algorithmen verfolgt sie stets ein Ziel: SEO, das messbar erfolgreich ist und sich langfristig für Unternehmen auszahlt.
%20(1).png)









