
Prime Day 2025: Wie Google-Suchen das Kaufverhalten im Q4 prägen

Am 07. und 08. Oktober 2025 finden die Prime Deal Days von Amazon statt. Das Event ist längst nicht nur für Kund:innen ein Highlight, sondern auch ein zentraler Taktgeber im digitalen Marketing. Denn die Deals beeinflussen massiv das Suchverhalten bei Google – und damit auch die Strategien von SEO, SEA und Content-Marketing.
Inhaltsverzeichnis:
Suchverhalten bei Google: Prime Day als Signalgeber
Schon Wochen vor dem Prime Day steigen Suchanfragen wie „Prime Day Deals 2025“, „beste Prime Day Angebote“ oder „Prime Day Elektronik“. Google erkennt dabei klar die transaktionale Suchintention: Nutzer:innen wollen kaufen, vergleichen und sparen.
Auf den Suchergebnisseiten (SERPs) wird dies sichtbar:
Amazon-Deals dominieren die organischen Treffer.
Nachrichtenportale im News-Karussell listen Übersichten.
Preisvergleichsseiten wie Idealo nutzen die Chance, Traffic abzufangen.
Shopping-Karussells und Ads machen den kommerziellen Fokus der Suche deutlich.
Google passt die Ergebnisse dynamisch an: Wer nach „Prime Day Fernseher“ sucht, erhält Produktempfehlungen, Preise und News – nicht nur klassische Links.

SEO-Aspekt: Sichtbarkeit rund um Kaufintentionen
Für Marketer liegt die Chance darin, Inhalte zu schaffen, die exakt auf diese Suchintention einzahlen. Das heißt:
Landingpages für Deal-Keywords („Prime Day Technik-Angebote“)
Content mit Mehrwert, etwa Kaufberater oder Preisvergleiche.
Optimierung auf transaktionale Suchbegriffe, die auf Conversion ausgerichtet sind.
Gerade weil Amazon selbst die Suchergebnisse dominiert, haben Nischenanbieter und Medienportale Chancen, Sichtbarkeit über spezialisierte Keywords und Inhalte aufzubauen.
Q4: Hochsaison für Google & Bing
Das letzte Quartal ist für Suchmaschinen ein absolutes Hochgeschäft. Prime Day, Black Friday, Cyber Monday und Weihnachten treiben das Suchvolumen nach oben. Google und Bing bedienen in dieser Phase verstärkt die kommerzielle Intention. Für Unternehmen heißt das: SEO-Optimierungen im Sommer/Spätsommer zahlen sich spätestens im Herbst aus. Wer jetzt keine Sichtbarkeit hat, verpasst vermutlich die umsatzstärkste Zeit des Jahres.

KI-Modelle & Kaufkraft über Google
KI-gestützte Suchsysteme verändern das Spiel zusätzlich. Googles KI-Summaries fassen bereits Deals und Angebote zusammen – wie in den Prime-Day-SERPs zu sehen. Nutzer:innen erhalten also nicht nur Links, sondern gleich konkrete Empfehlungen.
Das erhöht die Relevanz von:
klar strukturierten Inhalten, die von KI leicht verarbeitet werden können.
Produktdaten mit Schema.org-Markup, um in Shopping-Karussells aufzutauchen.
Vertrauenssignalen, da KI-Modelle hochwertige Quellen bevorzugen.
Die Kaufkraft fließt dabei weiterhin stark über Google: Wer in den entscheidenden Suchmomenten sichtbar ist, beeinflusst direkt das Kaufverhalten.
Fazit: Prime Day als Blaupause für das Weihnachtsgeschäft
Der Prime Day ist nicht nur ein Amazon-Event, sondern ein Seismograph für das Online-Kaufverhalten im Q4. Google erkennt die Intention der Nutzer:innen, passt die Suchergebnisse an und macht deutlich, wie wichtig es ist, Content-Strategien, SEO und Paid-Kampagnen frühzeitig auszurichten. Für Unternehmen heißt das: Nutze Prime Day als Testlauf. Wer jetzt mit optimierten Landingpages, klarer Keyword-Strategie und KI-gerechtem Content arbeitet, legt den Grundstein für den Erfolg an Black Friday und Weihnachten.
Anne Stapel
1. Oktober 2025 um 17:03:00

Über Anne Stapel
Anne Stapel ist eine erfahrene SEO-Expertin mit langjähriger Erfahrung in der Entwicklung wirkungsvoller Strategien für digitale Sichtbarkeit. Ihr Fokus liegt auf technischer Suchmaschinenoptimierung, intelligenter Content-Optimierung und datenbasierter Performance-Steuerung. Mit einem tiefen Verständnis für die Google-Algorithmen verfolgt sie stets ein Ziel: SEO, das messbar erfolgreich ist und sich langfristig für Unternehmen auszahlt.
%20(1).png)